Der Zoomhebel an der Oberseite des Griffs dient nicht nur der Steuerung kompatibler motorischer Zoomobjektive, sondern ermöglicht es auch, bei nicht motorischen Zoomobjektiven und Festbrennweiten Klarbildzoom zu verwenden, um Qualitätsverluste zu verringern. Der Hebel gewährleistet sanftes und stufenloses Zoomen, das bei manueller Steuerung mit dem Zoomring schwierig ist, und reduziert somit die Anzahl der bei vielen Projekten erforderlichen Objektive.
An der oberen Vorder- und Rückseite der Kamera sind Aufnahmelichter (Tallys) angebracht, sodass der Anwender leicht erkennen kann, wann die Kamera läuft. Ein seitlich ausschwenkender, an verschiedene Winkel anpassbarer LCD-Touchscreen erleichtert die Bedienung in verschiedensten Szenarien, wie etwa Aufnahmen mit Gimbals, schwierigen Aufnahmewinkeln, Handheld-Betrieb und mehr. Der flexible Belichtungsmodus ermöglicht ein ähnliches Umschalten zwischen Automatik und Manuell wie bei anderen Kameras der FX-Serie: Blende, Verschlusszeit und ISO können unabhängig voneinander eingestellt werden. Ein kurzer Druck auf die benutzerdefinierten Tasten genügt, um zwischen Feststellung des Einstellrads und Manuell zu wechseln. Durch das Halten der benutzerdefinierten Tasten lässt sich die Auto-Einstellung aktivieren und deaktivieren.
Content-Ersteller brauchen Tools, die sich nicht nur durch innovative Funktionen und hohe Leistung auszeichnen, sondern auch durch Zuverlässigkeit und Robustheit. Die FX3 kombiniert einen Lüfter zur aktiven Kühlung mit einer effektiven Wärmeableitung, um kontinuierliche 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Thermoabschaltung kommt7. Der neu entwickelte Lüfter sorgt für eine hocheffiziente Kühlung.
Die FX3 hat ein staub- und feuchtigkeitsresistentes Design8 und ein robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung. USB PD (Power Delivery) gewährleistet schnelles Laden9 für unterbrechungsfreie Aufnahmen.
Die FX3 ist mit mehreren Aufnahmefunktionen kompatibel, darunter S- Log3-Gamma mit S-Gamut3.Cine für Aufnahmen mit einem hohen Dynamikbereich und großem Farbumfang, satten Farben und feinen Abstufungen. Außerdem unterstützt die Kamera interne Aufnahmen in den Formaten XAVC S und XAVC S-I in 4K UHD und FHD sowie XAVC HS (MPEG-H HEVC/H.265, nur 4K). 4K UHD-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde 10-Bit 4:2:2- oder 16-Bit RAW-Format können über die HDMI Typ-A-Buchse der FX3 an einen externen Recorder ausgegeben werden.
Die FX3 bietet auch eine schnelle, zukunftsorientierte Speicherung mit zwei CFexpress Typ A-kompatiblen Mediensteckplätzen, die zu unerreichter Freiheit beim Filmen beiträgt. Zur Sicherung können die gleichen Daten gleichzeitig auf beiden Karten aufgezeichnet werden, und ein „Relay“-Modus schaltet automatisch auf die zweite Medienkarte um, wenn die erste während der Aufnahme voll wird.
Natürlich verfügt die neue Kamera auch über hochmoderne Verbindungsoptionen, wie sie für professionelle Arbeitsabläufe beim Aufnehmen notwendig sind. Hochgeschwindigkeits-WLAN (2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen10) werden unterstützt; kabelgebundene LAN- Verbindungen sind mit einem kompatiblen USB-zu-Ethernet-Adapter (optional) möglich. Darüber hinaus unterstützt die Kamera auch Remote- Aufnahmen vom PC via Wi-Fi mit der Imaging Edge Desktop „Remote“- Anwendung sowie Superspeed USB 5 Gbit/s-Verbindungen über den USB Typ-C-Anschluss.
Über die Cinema Line
Die Cinema Line ist eine Serie professioneller Kameras von Sony, die den begehrten Film-Look bieten, den Sony dank seiner langjährigen Erfahrung in der digitalen Kinoproduktion erzielt. Zugleich zeichnen sich die Kameras der Cinema Line durch optimierte Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit aus, um den hohen Ansprüchen verschiedenster Content-Ersteller gerecht zu werden.
Zur Cinema Line gehören die digitale Kinokamera VENICE, die sich in der Film- und Serienproduktion hervorragend bewährt hat, die professionelle Kamera FX9, die sich bei der Produktion von Dokumentarfilmen und Serien großer Beliebtheit erfreut und die jüngst vorgestellte FX6.